Durch gezielte Versickerungsmaßnahmen wird Niederschlagswasser umweltfreundlich abgeleitet, wodurch die Belastung kommunaler Entwässerungssysteme reduziert wird
Effektive Entwässerungs- und Infiltrationssysteme sind entscheidend für die erfolgreiche Bewirtschaftung von Oberflächen- und Grundwasser, um Schäden an Gebäuden und Infrastruktur zu vermeiden. Eine detaillierte Planung und Umsetzung dieser Systeme erhöht die Bodenstabilität und verhindert Erosion. Regelmäßige Wartung und Überwachung dieser Strukturen gewährleisten eine anhaltende Wirksamkeit und vermeiden teure Folgeschäden.
Bauwerkstrockenlegung
Bauwerkstrockenlegung
Für die Trockenlegung, gemeint ist die nachträgliche Trockenlegung von Bauwerken bzw. Bauwerksteilen, gibt es derzeit verschiedene Verfahren.
In Deutschland gelten die WTA-Merkblätter als Stand der Technik. Man unterscheidet
Die wichtigsten Forderungen im WTA-Merkblatt sind:
Auf Grund von qualifizierter Voruntersuchung ist festzustellen, dass die wesentliche Schadensursache kapillar aufsteigende Feuchtigkeit ist.
Sanierungskonzept auf Grundlage der Voruntersuchung ist durch den Fachplaner zu erstellen
Die Sperre ist mindestens 300 mm oberhalb des HGW anzuordnen.
Elektrophysikalische Verfahren
Man unterscheidet zwischen
|
Eine Fremdspannung verursacht den Was-sertransport in den Kapillaren (nach Prof. Reuss) | Aufhebung der Kapillarkräfte mittels Kurzschluss |
Weitere Trockenlegungsverfahren